Prof. Dr. Iman Attia

Iman Attia, Dr. phil., Professorin in Critical Diversity Studies mit den Schwerpunkten Rassismus und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Kindheit und Jugend in Kuwait, Beirut und Kairo; Studium der Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik an der Universität Lüneburg, Abschluss mit einer Arbeit über den Zusammenhang von Frauenarbeit und Frauenbefreiung; Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität Oldenburg, Abschluss mit einer Arbeit über Orientalismus und antimuslimischen Rassismus; Politischer Aktivismus, berufliche Praxis sowie theoretische und empirische Arbeiten zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen, hegemonialen Diskursen und widerständigen Praktiken, zunehmend mit Fokus auf Rassismen in interdisziplinärer, relationaler und historischer Perspektive, mit inhaltlichem Schwerpunkt auf antimuslimischen Rassismus und in Bezug auf deutsche Debatten post-/nazistische und post-/koloniale Verwobenheiten in den Blick nehmend.
Aktuelle Forschungsprojekte: Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart; Definitions- und Handlungsmacht von muslimischen Akteur*innen angesichts des Sicherheitsdiskurses

Ausgewählte Publikationen
(2018): BeDeutungen dekolonisieren. Spuren von (antimuslimischem) Rassismus.Münster: Unrast
(2015): Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen.Bielefeld: Transcript
(2009): Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: Transcript
(2007): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Münster: Unrast


Iman Attia, Dr. phil., Professor in Critical Diversity Studies with a focus on racism and migration at the Alice Salomon Hochschule Berlin.Childhood and youth in Kuwait, Beirut, and Cairo; studied education/social pedagogy at the University of Lüneburg, graduating with a thesis on the connection between women’s work and women’s liberation; PhD in education at the University of Oldenburg, graduating with a thesis on Orientalism and anti-Muslim racism; Political activism, professional practice, and theoretical and empirical work on social power relations, hegemonic discourses, and resistant practices, increasingly focusing on racisms in interdisciplinary, relational, and historical perspectives, with a substantive focus on anti-Muslim racism and looking at post-Nazi and post/colonial interweavings in relation to German debates. Current research projects: Living without papers in history and present; power of definition and action of Muslim actors in the face of security discourse.

Selected Publications:
(2018): BeDeutungen dekolonisieren. Spuren von (antimuslimischem) Rassismus.Münster: Unrast
(2015): Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen.Bielefeld: Transcript
(2009): Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: Transcript
(2007): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Münster: Unrast