
Dr. Jeanette Ehrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Lehrbereich „Theorie der Politik“ am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Projektleiterin des vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsprojekts „Postkoloniale Geschlechterverhältnisse und die Krise der Demokratie“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Nach ihrem Studium der Politologie, Soziologie und Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt und an der University of Cyprus wurde sie 2018 in Frankfurt mit einer Arbeit zur Haitianischen Revolution promoviert. Forschungsaufenthalte führten sie an die Northwestern University, Universidad de Antioquia, Medellín, Oxford University, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und an die Université d’État d’Haiti in Port-au-Prince.
Jeanettes Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Politischer Theorie, Post- und Dekolonialen Studien und feministischer Theorie, mit einem Schwerpunkt auf Fragen von Demokratie, Migration und Rassismus. In ihrem Habilitationsprojekt forscht sie zur Kolonialität der westlichen liberalen Demokratie und zu alternativen Formen der Demokratie ausgehend von sorgenden und reparativen Praktiken.
Ausgewählte Publikationen
„Tropen der Freiheit. Die Haitianische Revolution und die Dekolonisierung des Politischen“ (in Vorbereitung, Berlin: Suhrkamp).
„Schwarzes Mittelmeer, weißes Europa. Kolonialität, Rassismus und die Grenzen der Demokratie“, in: Zeitschrift für praktische Philosophie, Schwerpunk „Politische Theorien der Grenze“, 8 (1), 2021, S. 419–466.
„The Haitian Revolution“, in: Krisis. Journal for contemporary philosophy, Special Issue „Marx from the Margins”, 2018/02, S. 69–72.
Dr. Jeanette Ehrmann is a research associate in the research and teaching area Political Theory at the Department of Social Sciences at Humboldt-Universität zu Berlin. Currently, she also leads the research project “Postcolonial Gender Relations and the Crisis of Democracy” at Justus Liebig University Giessen, which is funded by the Hessen State Ministry for Higher Education, Research and the Arts.
After studying Political Science, Sociology, and Cultural Anthropology/European Ethnology at Goethe University Frankfurt and the University of Cyprus, she received her PhD from Goethe University in 2018 with a dissertation on the Haitian Revolution. Jeanette was a visiting fellow at Northwestern University, Universidad de Antioquia Medellin, Oxford University, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, and Université d’État d’Haiti in Port-au-Prince.
Her research and teaching interests are are broadly situated at the intersection of political theory, post- and decolonial studies, and feminist theories, with a focus on democracy, migration and racism. Her postdoctoral research project investigates the coloniality of Western liberal democracy as well as alternative forms of democracy based on practices of care and repair.
Selected Publications:
„Tropen der Freiheit. Die Haitianische Revolution und die Dekolonisierung des Politischen“ (in preparation, Berlin: Suhrkamp).
„Schwarzes Mittelmeer, weißes Europa. Kolonialität, Rassismus und die Grenzen der Demokratie“, in: Zeitschrift für praktische Philosophie, 8 (1), 2021, S. 419–466.
„The Haitian Revolution“, in: Krisis. Journal for contemporary philosophy, Special Issue „Marx from the Margins”, 2018/02, S. 69–72.