Dr. Céline Barry

Ich bin Postdoc am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU Berlin und lehre zu Feminismus, Rassismus und Intersektionalität in postkolonialen Kontexten. Mein Ziel ist eine politisierte Sozialforschungspraxis, die am Alltag ansetzt, kreative Ausdrucksformen zulässt und akademisches Wissen provinzialisiert.
In meiner Forschung befasse ich mich soziologisch mit afrikanischen und Schwarzen feministischen Bewegungen und Theorien, die ich für tiefgreifende Dekolonisierungsprozesse als unverzichtbar erachte. Eine materialistische Perspektive, die die Kritik der neokolonialen Ökonomie und imperialer Ideologien in die Analyse einbezieht, begleitet mich dabei. Im Hinblick auf die Dekolonisierung der Bildung erarbeite ich mit meinen Kolleg*innen am Institut Möglichkeiten der Überarbeitung und Neugestaltung der Curricula, Lernräume, institutionellen Prozesse und transnationalen akademischen Beziehungen.
Ich bin in unterschiedlichen antirassistischen Initiativen aktiv, u.a. in der KOP Berliner Kampagne für die Opfer rassistischer Polizeigewalt und bei dem Schwarzen Community-Verein EOTO e.V.
Es ist mir eine große Freude, mich in Bezug auf meine akademische und politische Arbeit mit der Fachgesellschaft zu verbinden und feministische Dekolonisierungsprozesse über diesen Weg zu voranzutreiben. 


I am a postdoc at the Center for Interdisciplinary Women’s and Gender Studies (ZIFG) at TU Berlin and teach on feminism, racism and intersectionality in postcolonial contexts. My goal is a politicized social research practice that starts from everyday life, allows for creative expression, and provincializes academic knowledge.
In my research, I engage sociologically with African and Black feminist movements and theories that I consider essential to profound decolonization processes. A materialist perspective that incorporates the critique of neocolonial economics and imperial ideologies into the analysis accompanies me. With regard to the decolonization of education, I am working with my colleagues at the Institute on ways to revise and redesign curricula, learning spaces, institutional processes, and transnational academic relations.
I am active in various anti-racist initiatives, including the KOP Berliner Kampagne für die Opfer rassistischer Polizeigewalt (Berlin Campaign for the Victims of Racist Police Violence) and the Black Community Association EOTO e.V..
It is a great pleasure for me to connect with the professional society in terms of my academic and political work and to advance feminist decolonization processes through this dialogue.