English version below.
Orte und Epistemologien des Wissens
8. JULI 2022, 9:30 – 19:15 UHR
W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Nernstweg 32 – 34
22765 Hamburg
In The Place of the Idea and the Idea of the Place (1996) stellt die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison in einer poetischen Rede an der Princeton University die Frage nach dem Zusammenhang von Ort und Idee der Generierung von Wissen, und erzeugt auf diese Weise, nicht nur einen kritischen, literarischen Text, sondern kreiert auch eine andere Art des Wissens, die die Universität als Ort des Wissens sachte hinterfragt. Auch von anderer Seite wird die Universität, die gemeinhin als autorisierter Ort des Wissens und der Wissensgenerierung auf erkenntnistheoretischer und philosophischer Ebene verstanden wird, in Frage gestellt. Insbesondere Jacques Derrida hat die Universität als den Ort der Wissenserzeugung besonders in der Schrift L’Université sans condition (2001) herausgefordert und gleichzeitig neu gesetzt. In dem Band Another Knowledge is Possible – Beyond Northern Epistemologies (2008), wiederum laden Boaventura de Sousa Santos, Joao Arriscado Nunes und Maria Paula Meneses zur Veranschaulichung und Arbeit mit den vielschichtigen theoretischen und praktischen globalen Erkenntnistheorien und ihren Einbezug in etabliertes Wissen und seine Erzeugung ein.
Das Symposium nimmt, aufbauend auf diesen Interventionen, kritische Fragen nach der Verortung des Wissen und den Orten des Wissens auf, um verschiedene Aspekte dieser Fragestellung zu Literatur, Kunst und Film, Algorithmen und Feminismus, Kartographieren und Imaginationen von Macht(-strukturen), und Archive und Archivierung zum Thema und Diskussion zu machen.
Wir wollen fragen was als Wissen betrachtet wird, wo es verortet wird, wo es entstehen kann, und wer Wissen benennt. Es wird so nach Subjekten und Wissen, und den Subjektivitäten, die mit ihm verbunden werden, gefragt. Besonderer Fokus liegt dabei auf Fragen nach den intersektionalen Machtzusammenhängen von Geschlecht, ‚Rasse’/Ethnizität, class, different ability, Alter, Sexualität und anderen gesellschaftsbestimmenden Kategorien, die Wissen strukturieren und definieren, was es ist, und wer sie bestimmt (und bestimmen darf). Diese Ansätze des Zusammenhangs von Örtlichkeit und Epistemologien als Ausgangspunkt nehmend, stellen wir in dieser Veranstaltung die Frage nach Orten des Wissens, welche die Universität bilden, aber auch nach solchen, die sie überschreiten, sowie nach der BeDeutung von Orten, die Subjektivitäten unterschiedlich erzeugen und zuweisen und so zu Instanzen von Autorität, Kontrolle und Policing von Körpern werden lassen können oder diese Instanzen unterminieren.
Welche Körper bekommen Sprechmacht und welchen wird dieser entzogen, welche Körper werden kontrolliert, welche nicht, welche Formen von Wissen werden dabei außer Kraft gesetzt und welche erzeugt, wie werden diese auf theoretischer, praxisorientierter, aktivistischer und künstlerischer Ebene diskutiert und herausgefordert und welche Formen alternativer WissensOrte lassen sich dabei generieren, die die Idee der Universität als Ort des Wissens und Wissen als Orte von Ideen erweitern und zu anderen neuen Erkenntnissen beitragen können. So gibt es unendlich viele andere Orte, in denen Wissen generiert wird, in der Alltagsästhetik (auf den Straßen, in konvivialen, translokalen Zusammenhängen, in digitalen Bereichen) und in den Künsten (der Musik, Literatur, Malerei, Performance-Bereich). Im Symposium fragen wir nach deren Entstehung(-smöglichkeiten) und ihren Wirkmächtigkeiten, die oft in den Hintergrund geraten.
Daran anschließend findet das erste Treffen der Arbeitsgruppen der FG statt, die sich in der ersten Mitgliederversammlung am 12.11.2021, ergeben hatten und allen offen stehen. Die Sitzung ist eine analoge Veranstaltung und findet in den Räumen der W-3 in Hamburg statt. Die Teilnahmezahl für die Workshops ist auf je 15 beschränkt. Wir bitten daher bei der Registrierung auch die Teilnahme am Workshop anzugeben. Das Event schließt mit einem Filmscreening als Abendveranstaltung zur Dekolonisierung der Un/Sichtbarkeit/Un/Hörbarkeit – Stichwort: Film & Archiv – Film als Archiv, mit Gast und anschließendem Publikumsgespräch.
Workshops:
Workshop 1:
Orte und Epistemologien
Künste des Wissens und Orte der Kunst
– Eine Theoretisierung des Ortes
Dr.in Mariam Popal
Der Workshop findet auf Englisch statt. Kleine Intermezzos auf Deutsch sind möglich.
Texte:
Toni Morrison (1996): The Place of the Idea; The Idea of The Place
Is there a connection between the university and its meaning as a ‘place’ of learning and knowledge production?
What are the (possible) relations of ‘knowledges’ and different ‘places’? Are there ‘mechanisms’ and ‘techniques’ that lead from the one to the other and back again? What strategies and possibilities of expression can be seen as such arts? Where is the link between knowledge and power – and the place? How can we understand ‘centers’ and ‘margins?
Based on Tony Morrison’s text The Place of the Idea and the Idea of Place and Jacque Derrida’s The University Without Condition, in this workshop, we will explore the meanings of ‘place’, its links and connotations to other terms and its relation to what is perceived as ‘un/knowledge’, and what it further signifies. In a second part, we will discuss the conditions and possibilities of thinking the places of knowledge(s) and the knowledge(s) of place(s) otherwise.
Workshop 2:
Inter_net
Digitalität als Ort des Wissens – andere Epistemologien?
Dr.in Pinar Tuzcu
Der Workshop findet auf Englisch statt. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, ihre Fragen auf Deutsch zu stellen und zu sprechen, sollten sie sich so wohler fühlen.
Bitte bringen Sie einen Laptop, ein Tablet oder Smartphone zum Workshop mit.
Text:
In this workshop, we will look at how the internet and the algorithmic power emerging with its infrastructural control defines our way of knowing. We will also discuss the concepts such as cybaltern, algorithmic othering, artificial intelligentsia (Tuzcu 2020, 2021, 2022) by analyzing how the current use of artificial intelligence by a tech-savvy group of elites reproduces the asymmetrical power relations between the Global South and the Global North while creating new methods for cultural othering and appropriating colonial knowledge for corporeal benefits.
In this workshop, we will analyze specifically the case of the Cambridge Analytica Scandal. The participant will also be asked working in a group during the workshop and make an online research on a specific given topic by using different search engines. They will present their search results and discuss the outcomes collectively.
Further suggested readings:
Pinar Tuzcu: Decoding the cybaltern: cybercolonialism and postcolonial intellectuals in the digital age. In: Postcolonial Studies, (24):4. 2021. pp. 514-527.
Pinar Tuzcu: Cyberkolonialismus und dekoloniale feministische Applikationen. In Geschlecht und Medien –Räume, Deutungen, Repräsentationen, ed. Britta Hoffarth et al. 2020. Frankfurt am Main: Campus Verlag. pp. 126–148.
Workshop 3:
Europakarten
Technologien des (Macht)Wissens
Dr.in Muriel González Athenas
Der Workshop findet auf Deutsch statt.
TEXT:
John Brian Harley (1989): Das Dekonstruieren der Karte
Material:
Wir werden uns ältere und neue Karten ansehen und nach einer kurzen Einführung gemeinsam analysieren.
Zum Vergleich werden auch Karten aus Schulbüchern heran-gezogen. So können die Vereinheitlichungs- und Zentralisierungspro-zesse anschaulich diskutiert werden.
Geographien Europas an der Schwelle zur „Modernen“
In der aktuellen Debatte um Europa, u.a. ausgelöst durch die wirtschaftlichen und politischen Krisen, wird die Europäische Union als Wertegemeinschaft und einheitlicher Rechts- und Wirtschaftsraum bezeichnet oder zumindest postuliert. Dem zugrunde liegt eine als räumliche Einheit begriffene Geographie des „Kontinents Europas“ und der Kontinuität und Globalisierung von Kolonialität. Die gewaltvolle Europäisierung der Welt wurde durch weiße Suprematiedisdurse die sich durch neue visuelle Technologien wie die geographische Karte möglich gemacht. Dieser geographischen Einheits- und Überlegenheitsvisualisierungen bzw. deren kartographischer Herstellung gilt das Interesse dieses Workshops. Zusätlich zu dieser Entwicklung wird von der Grundthese ausgegangen, dass sich in Westeuropa zwischen 1700 und 1860 eine spezifisch geographisch begründete Verräumlichung des Denk- und Wahrnehmungshorizontes durchsetzte und diese in der Herstellung und Deutung der Kartenwerke ihren Ausdruck fand. Ziel des Workshops ist, den Zusammenhang zwischen Karten, Wissen und Macht zu diskutieren. Es geht um die Beantwortung der Fragen nach der Herstellung und Etablierung Europas als Weltregion, sowie nach seiner hegemonialen Positionierung in einer globalen Raumordnung von „Zentrum“ und „Peripherie“. Es werden Fragen der Techniken, Technologien, Rezeption, Wirkmacht und Subjektivierungsprozesse aufgeworfen und zur gemeinsamen Auseinandersetzung aufgerufen.
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Fachtagung ist für Mitglieder der FG DeKolonial e.V. kostenlos. Alle anderen Teilnehmer*innen bitten wir um einen
Unkostenbeitrag nach dem Solidarprinzip zwischen etwa 20 und 40€.
Wenn nach der Veranstaltung Interesse besteht, Mitglied der FG DeKolonial e.V. zu werden, kann dieser Beitrag als Jahresbeitrag angerechnet werden.
Teilnahme- und Reisestipendien
Dank der großzügigen Unterstützung durch die Wegrand Stiftung, können
fünf Teilnahme- und Reisestipendien in Höhe von jeweils maximal 100 € an Studierende/Promovierende of Colour vergeben werden.
Einzureichen ist hierfür ein kurzes Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, inwiefern die eigene Forschung vom Besuch des Symposiums profitiert, ein Lebenslauf inkl. Kontaktdaten (max. 1 Seite), sowie eine Immatrikulations- bzw. Promotionsbescheinigung (Kopie), alles zusammengefasst in einem PDF-Dokument an
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung über den Button unten und die Überweisung des Teilnahmebeitrages bis zum 04. Juli 2022 an:
Kontoinhaber*innen:
FG DeKolonial e.V. –
Fachgesellschaft für rassismuskritische, postkoloniale und dekoloniale Theorie und Praxis
Verwendungszweck: Symposium2022_[Nachname]
IBAN: DE49430609671256005600
BIC: GENODEM1GLS
Places and Epistemologies of Knowledge
July 8, 2022; 9:30a.m. – 7:15P.M.
W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Nernstweg 32 – 34
22765 Hamburg
In The Place of the Idea and the Idea of the Place (1996), the writer and winner of the Nobel Prize for Literature Toni Morrison, in a poetic speech at Princeton University, poses the question of the connection between the place and the idea of knowledge (production), and in this way, not only creates a critical, literary text, but also creates a different kind of knowledge that subtly questions the university as a place of knowledge. The university, commonly understood as the authorized site of knowledge and knowledge generation on an epistemological and philosophical level, has also been questioned from other quarters. Jacques Derrida, in particular in The University without Condition (2002), has both challenged and re-set the university as the privilege site of knowledge production. In the volume Another Knowledge is Possible – Beyond Northern Epistemologies (2008), again Boaventura de Sousa Santos, Joao Arriscado Nunes and Maria Paula Meneses invite us to work with the multi-layered theoretical and practical global epistemologies and their incorporation into established knowledge and knowledge generation.
Building on these interventions, the symposium takes up critical questions about the situatedness of knowledge and the loci of knowledge production to ponder upon various aspects of this approach with regard to literature, art and film, algorithms and feminism, mapping and imaginaries of power(structures), and archives and archiving for further discussion. We want to ask what is considered as knowledge, where it is located, where it can emerge, and who defines it. Thus, we ask about the subjects of knowledge production, as well as the subjectivities that are associated with it. Particular focus is placed on questions of intersectionality and power relations, the role of gender, ‚race’/ethnicity, class, differential ability, age, sexuality, and other socially defining categories that structure and define knowledge and determine its frame(s). Taking these approaches to the intertwinement of localities and epistemologies as a starting point, in this event, we ask questions about the locus of knowledge that constitutes the university, but also about those loci that transcend it, as well as about the space and meaning of loci that variously generate and assign subjectivities and thus can become instances of authority, control, and policing of bodies and those that undermine these instances of authority.
Which bodies are given speaking power and which are deprived of it, which bodies are controlled and which are not, which forms of knowledge are thereby overridden and which are generated, how are these discussed and challenged on a theoretical, practice-oriented, activist, and artistic level, and which forms of alternative places of knowledge can be generated in the process that can expand the idea of the university as a place of knowledge and knowledge as places of ideas, and contribute to other new (definitions of) knowledge(s). There are infinite other places where knowledge is generated, in everyday aesthetics (on the streets, in convivial, translocal contexts, in digital realms), and in the arts (the music, literature, painting, performance realm). In the symposium we ask about their emergence(-possibilities) and their efficacies, which often fade into the background.
The symposium begins with a keynote address, followed by 3 parallel workshops to deepen these questions from different disciplinary perspectives, which will be presented in a discussion-oriented plenary session. This will be followed by the first meeting of the working groups of FG DeKolonial e.V. which were founded in the first general meeting on 12/11/2021. The meeting is an analog event and will take place in the rooms of W-3 in Hamburg. The number of participants in each of the workshops is limited to 15 people. Please indicate which workshop you would like to join.
The event will close with an evening program, a film-screening, on the decolonization of the un/visible/un/speakable – keywords: film & archive – film as archive, followed by a podium discussion with the audience and a guest-discussant.
Workshops:
Workshop 1:
Places And Epistemologies
The Arts of Knowledge and the Places of Art
– Theorizing Place
Dr. Mariam Popal
The workshop will be held in English.
Interludes in German are possible.
TextS:
Toni Morrison (1996): The Place of the Idea; The Idea of The Place
Is there a connection between the university and its meaning as a ‘place’ of learning and knowledge production?
What are the (possible) relations of ‘knowledges’ and different ‘places’? Are there ‘mechanisms’ and ‘techniques’ that lead from the one to the other and back again? What strategies and possibilities of expression can be seen as such arts? Where is the link between knowledge and power – and the place? How can we understand ‘centers’ and ‘margins?
Based on Tony Morrison’s text The Place of the Idea and the Idea of Place and Jacque Derrida’s The University Without Condition, in this workshop, we will explore the meanings of ‘place’, its links and connotations to other terms and its relation to what is perceived as ‘un/knowledge’, and what it further signifies. In a second part, we will discuss the conditions and possibilities of thinking the places of knowledge(s) and the knowledge(s) of place(s) otherwise.
Workshop 2:
Inter_net
Digitality as a Place of Knowledge – Other Epistemologies?
Dr. Pinar Tuzcu
The language of this workshop is English, but the participants are very welcome to ask their questions and speak in German if they feel more comfortable.
Please bring your own laptop, tablet or a smart phone to the workshop.
Text:
In this workshop, we will look at how the internet and the algorithmic power emerging with its infrastructural control defines our way of knowing. We will also discuss the concepts such as cybaltern, algorithmic othering, artificial intelligentsia (Tuzcu 2020, 2021, 2022) by analyzing how the current use of artificial intelligence by a tech-savvy group of elites reproduces the asymmetrical power relations between the Global South and the Global North while creating new methods for cultural othering and appropriating colonial knowledge for corporeal benefits.
In this workshop, we will analyze specifically the case of the Cambridge Analytica Scandal. The participant will also be asked working in a group during the workshop and make an online research on a specific given topic by using different search engines. They will present their search results and discuss the outcomes collectively.
Further suggested readings:
Pinar Tuzcu: Decoding the cybaltern: cybercolonialism and postcolonial intellectuals in the digital age. In: Postcolonial Studies, (24):4. 2021. pp. 514-527.
Pinar Tuzcu: Cyberkolonialismus und dekoloniale feministische Applikationen. In Geschlecht und Medien –Räume, Deutungen, Repräsentationen, ed. Britta Hoffarth et al. 2020. Frankfurt am Main: Campus Verlag. pp. 126–148.
Workshop 3:
Maps of Europe
Technologies of (Power)Knowledge
Dr. Muriel González Athenas
The workshop will be held in German.
Material:
Wir werden uns ältere und neue Karten ansehen und nach einer kurzen Einführung gemeinsam analysieren.
Zum Vergleich werden auch Karten aus Schulbüchern heran-gezogen. So können die Vereinheitlichungs- und Zentralisierungspro-zesse anschaulich diskutiert werden.
Geographien Europas an der Schwelle zur „Modernen“
In der aktuellen Debatte um Europa, u.a. ausgelöst durch die wirtschaftlichen und politischen Krisen, wird die Europäische Union als Wertegemeinschaft und einheitlicher Rechts- und Wirtschaftsraum bezeichnet oder zumindest postuliert. Dem zugrunde liegt eine als räumliche Einheit begriffene Geographie des „Kontinents Europas“ und der Kontinuität und Globalisierung von Kolonialität. Die gewaltvolle Europäisierung der Welt wurde durch weiße Suprematiedisdurse die sich durch neue visuelle Technologien wie die geographische Karte möglich gemacht. Dieser geographischen Einheits- und Überlegenheitsvisualisierungen bzw. deren kartographischer Herstellung gilt das Interesse dieses Workshops. Zusätlich zu dieser Entwicklung wird von der Grundthese ausgegangen, dass sich in Westeuropa zwischen 1700 und 1860 eine spezifisch geographisch begründete Verräumlichung des Denk- und Wahrnehmungshorizontes durchsetzte und diese in der Herstellung und Deutung der Kartenwerke ihren Ausdruck fand. Ziel des Workshops ist, den Zusammenhang zwischen Karten, Wissen und Macht zu diskutieren. Es geht um die Beantwortung der Fragen nach der Herstellung und Etablierung Europas als Weltregion, sowie nach seiner hegemonialen Positionierung in einer globalen Raumordnung von „Zentrum“ und „Peripherie“. Es werden Fragen der Techniken, Technologien, Rezeption, Wirkmacht und Subjektivierungsprozesse aufgeworfen und zur gemeinsamen Auseinandersetzung aufgerufen.
Registration
Participation in the symposium is free of charge for members of the FG DeKolonial e.V. We kindly ask all other participants for a
solidarity contribution between €20 and €40.
If you are interested in becoming a member of the FG DeKolonial e.V. after the event, this contribution can be credited as an annual fee.
Participation and Travel Grants
Thanks to the generous support of the Wegrand Foundation,
five participation and travel grants of a maximum of 100 € each can be awarded to students/doctoral candidates of colour.
To apply, please submit a short motivation letter explaining how your research will benefit from participation in the symposium, a CV with contact details (max. 1 page) and a copy of your matriculation or doctoral certificate, all summarised in one PDF document, by 4 July 2022 to
Please register via the button below.
The transfer of the conference fee is due by 4 July 2022:
Account holders:
FG DeKolonial e.V. –
Fachgesellschaft für rassismuskritische, postkoloniale und dekoloniale Theorie und Praxis
Purpose: Symposium2022_[Name]
IBAN: DE49430609671256005600
BIC: GENODEM1GLS